Weh

Weh

* * *

weh [ve:] <Adj.>:
1. (ugs.) schmerzend:
wehe Füße, einen wehen Finger, einen wehen Zahn haben.
2. (geh.) von seelischem Schmerz, Leid erfüllt, geprägt; schmerzlich:
ein wehes Gefühl; ein wehes Lächeln; jmdm. ist [so, ganz] weh zumute, ums Herz.

* * *

weh
I 〈Adj.〉 wund, schmerzend, schmerzhaft, verletzt ● einen \wehen Finger, Zehnagel haben; \weh tun = wehtun
II 〈Int.〉 (Ausruf der Drohung od. Klage) ● \weh! wie schlimm!, wie schrecklich!, wie entsetzlich!; \weh mir! wie schrecklich für mich!, ich Armer!; \weh dem, der das tut! dem, der das tut, wird es schlecht, schlimm ergehen!; o \weh! das ist aber schrecklich, schlimm!; →a. wehe
[<mhd. we, wei <ahd. we <got. wai „weh“ <lat. vae „wehe!“; → weinen]

* * *

1weh :
wehe.
2weh <Adj.> [mhd., ahd. wē (Adv.), zu wehe]:
1. (ugs.) schmerzend:
-e Füße, einen -en Finger, einen -en Zahn haben;
w. tun (s. wehtun).
2. (geh.) von Weh (1) erfüllt, geprägt; schmerzlich:
ein -es Gefühl;
ein -es Lächeln;
jmdm. ist [so, ganz] w. zumute, ums Herz.

* * *

Weh, das; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. wē, ahd. wē(wo)] (geh.): 1. seelischer Schmerz; Leid: [ein] tiefes W. erfüllte sie, ihr Herz; Aber Ulrich pflichtete, zu seiner Schwester ... größer werdendem W., bereitwillig bei (Musil, Mann 1086); *mit/unter W. und Ach (ugs.; mit vielem Klagen, Stöhnen; höchst ungern). 2. (seltener) körperlicher Schmerz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weh — oder Wehe, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh!… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weh! — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weh — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weh — may refer to:* Allen Weh (21st century), chairman of the New Mexico Republican Party * Weh Island, a small active volcanic island …   Wikipedia

  • WEH — ist: ein altes Wort für Schmerz eine vulkanische Insel nordwestlich von Sumatra, siehe Weh (Insel) WEH ist die Abkürzung für: Walter Eilender Haus, Studentenwohnheim in Aachen Wasser Elektrolyt Haushalt des menschlichen Körpers Wasser und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh — das; [e]s, e {{link}}K 81{{/link}}: mit Ach und Weh; Ach und Weh schreien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weh — Weh, der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weh — (Wai, Poeloe Wai, Pulu Wai), kleine holländ. Insel an der Nordspitze von Sumatra, durch die Malakkastraße von dieser und durch die Bengalenstraße von der westlich benachbarten Insel Bras (Leuchtfeuer) geschieden, mit Nebeninseln 130 qkm mit etwa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -weh — (das); im Subst, begrenzt produktiv; Schmerzen an dem genannten Körperteil; Bauchweh, Halsweh, Kopfweh <haben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weh — Interj (auch n. Schmerz ) std. (7. Jh., Einsprengsel), mhd. wē, ahd. wah, wē, as. wē Stammwort. Aus g. * wai, auch in gt. wai, anord. vei, ae. wā. Außergermanisch entsprechen l. vae, mir. fae, kymr. gwae, lit. vaĩ, avest. vaiiōi und anderes.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”